Vorgestellt wird eine optimierte Designmethode für das Doherty-Ausgangsabstimmungsnetzwerk auf der Basis einer gemischten Impedanz-Phasenbeschränkungsfunktion. Diese Methode kann einen integrierten Reaktanzverstärker verwenden, um die Einheitlichkeit der Wirkungsgrad des Doherty-Leistungsverstärkers beim Rückgang zu verbessern. Durch Berechnen des zusätzlichen Reaktanzbedarfs für den erweiterten Rückbereich und die Verwendung einer doppelten Impedanzabstimmungsmethode zur Erzielung der für das Design des Ausgangsabstimmungsnetzwerks erforderlichen S-Parameter. Gleichzeitig setzt diese Methode Beschränkungen für die Impedanz und Phase des Ausgangsabstimmungsnetzwerks, um den Verteilungsbereich des integrierten Reaktanzverstärkers zu verringern. Darüber hinaus wird in der Optimierung des Ausgangsabstimmungsnetzwerks eine Rasterstruktur verwendet, um die Flexibilität des Schaltungsdesigns zu stärken. Zur Überprüfung der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Methode wurde ein symmetrischer Leistungsverstärker mit niedriger Rückführung im Bereich von 1,7–2,5 GHz entwickelt und hergestellt. Die Testergebnisse zeigen, dass die gesättigte Ausgangsleistung über den gesamten Arbeitsbereich hinweg über 44 dBm liegt und die 9-dB-Rückführwirkungsgrad im Bereich von 45% bis 55% liegt.
Keywords
Rücknahmereichweite, Doherty-Leistungsverstärker, fragmentierte Struktur, gemischte Impedanz- und Phasenfunktion