Die verteilte präzise Störung ist eine fortschrittliche Störungstechnik im Bereich der elektronischen Kriegsführung, die es ermöglicht, Störressourcen präzise auf feindliche elektronische Geräte zu lenken und gleichzeitig sicherzustellen, dass freundliche Geräte nicht beeinträchtigt werden. Angesichts der Herausforderung, effiziente Störung zu erreichen und die Hardwarebelastung zu reduzieren, schlägt dieser Artikel eine Methode zur robusten Breitbandwellenformgestaltung mit konstanter Modulbeschränkung und diskreter Phasenbeschränkung für die verteilte präzise Störung vor. Bei der Konstruktion der Ziel Funktion berücksichtigt diese Methode die schlechtesten Fälle des Verbund-Erfolgsspektrums feindlicher und verbündeter Geräte und legt Beschränkungen für konstante Modulation und diskrete Phasen auf die breitbandige Wellenform fest. Das daraus resultierende mathematische Modell lässt sich als großes skaliges Mehrzieloptimierungsproblem mit konstanter Modulation und diskreter Phasenbeschränkung zusammenfassen. Zu diesem Zweck wird es mithilfe der Lp-Norm und des Pareto-Rahmens in ein Minimierungsproblem transformiert. Anschließend wird ein Algorithmus für die Berechnung von konstanter Modulation und diskreter Phasenbeschränkung mit niedriger Rechenkomplexität vorgeschlagen, der die komplexe Vielfalt und die Projektion verwendet, um die Beschränkungen für konstante Modulation und diskrete Phasen innerhalb des Rahmen des Riemann'schen konjugierten Gradienten zu erfüllen. Simulationsexperimente zeigen, dass dieser Algorithmus im Vergleich zu bestehenden Forschungen eine bessere Robustheit und höhere Recheneffizienz aufweist.