Mit der Entwicklung der Satellitenkommunikationstechnologie kann das integrierte Satelliten- und Bodennetz in einem Boden- und Raumfusionsnetz weltweiten nahtlosen Kommunikationsdienste bereitstellen. Angesichts der dynamischen Netzwerkkomplexität, der Ressourcenheterogenität und der unberechenbaren Benutzermobilität steht die dynamische Ressourcenzuteilung des Netzwerks vor großen Herausforderungen. Als aufkommende neue Technologie kann ein digitaler Zwilling (DT) das physische Netzwerk in ein virtuelles Netzwerk abbilden, um das physische Netzwerk zu überwachen, zu analysieren und zu optimieren. Bei der Erstellung des DT-Modells kann jedoch der Standort und die Ressourcenzuteilung des DT eine nachteilige Wirkung auf dessen Leistung haben. Daher wird ein Modell für das Boden- und Raumfusionsnetz vorgeschlagen, das die mangelnde Flexibilität des herkömmlichen einlagigen Netzwerkaufbaus am Rand reduzieren kann. Um die Herausforderungen des DT-Netzwerkaufbaus zu bewältigen, wurde ein mehrschichtiges DT-Netzwerkaufbaus vorgeschlagen, um die Systemverzögerung zu reduzieren. Dann wird ein Multi-Agenten-Verstärkungslernalgorithmus (MARL) verwendet, um die beste Lösung für das Problem des mehrschichtigen DT-Netzwerkaufbaus zu finden. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass diese Lösung die Systemverzögerung effektiv reduzieren kann.
Keywords
Digitaler Zwilling; Boden- und Raumfusion Netzwerk; Bereitstellung; Multi-Agenten-Verstärkungslernalgorithmus