Traditionelle drahtlose Kommunikationssysteme haben weitgehend von den Ressourcen im Fernfeld profitiert. Mit dem Aufkommen von 6G-Netzwerken ist die Erkundung und Nutzung von Ressourcen im Nahfeld unausweichlich. Diese Ressourcen führen zu einer neuen physischen Dimension im Raum für drahtlose Kommunikationssysteme. Durch die Nutzung von höheren Frequenzbereichen und Technologien wie intelligenten reflektierenden Oberflächen (RIS), XL-MIMO und zellfreien Netzen wird die Nahfeldkommunikation zu einem entscheidenden Treiber von 6G-Netzwerken. Dieser Paradigmenwechsel stellt die traditionelle Annahme von flachen Fernfeldwellen in Frage und erfordert eine Neubewertung der Raumressourcen-Managementstrategien. Obwohl herkömmliche Systeme die Fernfeldraumressourcen effektiv genutzt haben, bietet die Nutzung von Nahfeldressourcen in 6G-Netzwerken die Möglichkeit, drahtlose Kommunikationssysteme neu zu definieren. Dieser Übergang zur Nahfeldkommunikation fördert die Erforschung innovativer Technologieparadigmen. Die Nahfeldkommunikation hat das Potenzial, die spektrale Effizienz, die Datenübertragungsraten und die räumliche Auflösung signifikant zu verbessern und ermöglicht fortschrittliche Anwendungen in Bereichen wie erweiterte Realität, präzise Standortbestimmung, Integration von Wahrnehmung und Sicherheit bei drahtloser Energieübertragung. Zu den entscheidenden Faktoren, die die Entwicklung und Anwendung der Nahfeldkommunikation beeinflussen, gehören die Nahfeldausbreitung und Kanalmodellierung, die Steigerung der Raumressourcennutzung, Hardware-Herausforderungen sowie Ingenieurpraxis und Standardisierung. Diese Bereiche betonen die vielschichtige Natur der Nahfeldkommunikation und spiegeln die Notwendigkeit eines Fortschritts in Modellierung, Technologie, Hardwareentwicklung und Ingenieurpraxis wider, während gleichzeitig an der Standardisierungsarbeit gearbeitet wird. Die Nahfeldkommunikation hat das Potenzial, eine revolutionäre Veränderung in der Entwicklung von drahtlosen Technologien voranzutreiben und neue Anwendungsmöglichkeiten in Verbraucher-, Industrie- und Sicherheitsbereichen zu eröffnen. Vor diesem Hintergrund hat die Zeitschrift der Chinesischen Akademie der Ingenieurwissenschaften Frontiers of Information and Electronic Engineering (in Englisch), den Akademiker Zhang Ping als Chefredakteur eingeladen, den Chefingenieur Zhao Yajun, Professor Dai Linglong und Professor Marco di Renzo als Herausgeber und die Veröffentlichung einer Spezialausgabe mit dem Titel Theorie und Anwendung der Nahfeldkommunikation organisiert, die 12 Artikel, darunter 2 Übersichten, 5 Forschungen und 5 Kommunikationen umfasst. Diese umfassen grundlegende Prinzipien der Nahfeldausbreitung, die Entwicklung von Kanalmodellen und die Einschränkungen, mit denen herkömmliche Mechanismen in Nahfeldumgebungen konfrontiert sind, einschließlich der Forschung zum XL-MIMO-Kanal, Systemen für die gleichzeitige drahtlose Informations- und Energiübertragung (SWIPT) und den neuesten Fortschritten in der RIS-Forschung sowie deren Anwendung in verbesserten Kommunikationssystemen.